Delphi, Berlin   Inhalt   Bild & Clip   weiter   zurück 
PLATTEN UND MEHR (FORTSETZUNG)
Ein Fotograph, der in New York für Associated 
Press arbeitet, hat das Bild 1947 gemacht. Es taucht wieder auf unter 20 foto di Rita Hayworth, hier 
con il cantante svizzero Teddy Stauffer. Das Bild hat 
Modern Screen veröffentlicht, im Juni 1948.
Mädchen in Weiss
Deutscher Spielfilm. 1936. Mit Maria Cebotari (die Sopranistin 
gibt ihr Filmdebüt), Iwan Petrovich, Blandine Ebinger.
Produktion FDF. Musik Theo Mackeben, Text Hans Fritz 
Beckmann. Titelmelodie Ich bin auf der Welt 
um glücklich zu sein. Weitere Musiktitel Nachtigall, o Nachtigall, 
Arie aus Verdis Rigoletto. 
      Ateliers Terra-Glashaus, Berlin-Marienfelde; 
Efa-Ateliers, Berlin-Halensee. Drehzeit: Vom 20. 7. bis 
Mitte August 1936. Premiere Dresden, Capitol, 29. 8. 1936; 
Berlin, Atrium, 10. 9. 1936.
      Inhalt: „Baronesse Daniela von Goremkin ist Elevin 
des Petersburger Smolny-Instituts, wo die Töchter der höheren 
Gesellschaft, die ,Mädchen in Weiss´ genannt werden, 
zu hoffähigen Damen erzogen werden.“ In Ulrich J. Klaus, 
Deutsche Tonfilme, Berlin 1996.
Maria My Own (Maria Marie)
Maria Marie (Maria Lao). Lecuona–Marcel Delmas. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 22. 11. 1938. Gesang Eric Helgar. Tel A–2759.
Me and the Moon
Walter Hirsch–Lou Handman. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 29. 10. 1936. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2107.
Meditation
Omer de Cock Arrangement. Tenorsaxophon-Solo. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer: Berlin, 24. 10. 1938. 
Tel A–2806. 
Melody for Two
Hollywood-Musical. Warner 1937. Mit James Melton, 
Patricia Ellis. Regie Louis King. Song September in the Rain 
Harry Warren, Al Dubin, M. K. Jerome, Jack Scholl.
Mir hat heute Nacht geträumt 
(ich hab beinah das Glück versäumt)
Foxtrott. Ernst Marischka  (Text)/ Franz Doelle (Musik). 
Aus dem Géza-von-Bolvary-Film Die unruhigen Mädchen.
 
Mississippi-Melodie
Siehe Banjo on my Knee.
Mit Lehárs Vilja-Lied um die Welt
Aus Teddy Stauffers grosser Bühnenschau. 
Telefunken-Aufnahme der Original Teddies: Berlin, 22. 11. 1938. Gesang Rosita Serrano, Eric Helgar. Tel A–2758.
      Aufgenommen wird der Titel auf einer 30-cm-Platte, 
jenem Format also, mit dem die 33erplatte nach 
dem Zweiten Weltkrieg herauskommt. Im Handel ist 1938 die 
78erplatte, die 25 cm Durchmesser hat.
Mountain Music
Hollywood-Musical. 1937. Mit Martha Raye, Bob Burns. 
Regie Robert Florey. Song Good Mornin’ Sam Coslow.
My Heart Belongs to Daddy
Aus Teddy Stauffers grosser Bühnenschau. 
Telefunken-Aufnahme der Original Teddies: Berlin, 28. 3. 1939. Gesang Billy Toffel. Tel E–2973.
My Swiss Hilly-Billy
Lew Pollack–Sidney Mitchell. Telefunken-Aufnahme von 
Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 28. 3. 1939. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2370. Siehe Thin Ice.
Nabokov, Vladimir. 49.
Nachts am Kongo (La Conga Blicoti)
Orefiche–Siegel. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 22. 11. 1938. Gesang 
Eric Helgar. Tel A–2759.
Never in a Million Years
Mack Gordon–Henry Revel. Robbins  Music Corp. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original
Teddies: Berlin, 3. 9. 1937. Gesang Billy Toffel. 
Tel A–2268. Siehe Wake Up and Live.
No Regrets
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original 
Teddies: Berlin, 30. 9. 1936. Gesang Billy Toffel. Tel A–2067.
Of Thee I Sing
Broadway-Musical. 1931. Music Box, New York. 
Premiere 26. 12 1931. Produktion Sam H. Harris. Stück 
George S. Kaufman, Morrie Ryskind. Regie George S. Kaufman. 
Choreographie George Hale. Mit William Gaxton, Victor 
Moore, Lois Moran, Grace Brinkley, June O’Dea. 
      Songs George Gershwin (Musik)–Ira Gershwin (Songtexte) 
Wintergreen for President; Because, Because; Love 
is Sweeping the Country; Of Thee I Sing, Baby; Here’s 
a Kiss for Cinderella; Who Cares?; Hello, Good 
Morning; The Illegitimate Daughter. 
One Hour with You
Hollywood-Film. Paramount 1932. Regie Ernst Lubitsch. 
Mit Maurice Chevalier, Jeanette MacDonald, Geneviève Tobin,
Charles Ruggle. Dialogregie George Cukor. 
      Nach dem Stück Only a Dream von Lothar Schmidt. 
Drehbuch Samson Raphaelson. Songtexte Leo Robin, Songs 
Oscar Strauss – Richard Whiting Mitzi; What Would 
You Do?; One Hour with You; What a Little Thing Like 
a Wedding Ring Can Do; We Will Always be 
Sweethearts; Three Times a Day.
      New York Times, 24. 3. 1932: „Through the connivance 
of Adolphe Zukor and Ernst Lubitsch, Maurice
Chevalier’s prepossessing shadow was presented last 
night in a picture revelling in the title of One Hour 
with You at both the Rivoli and the Rialto. If the gathering 
in the latter theatre laughed as much as that in the 
former house, then it was a jolly hour or so in the two places.“
One Song
Frank Churchill–Larry Morey. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 21. 4. 1938. 
Tel A–2533. Siehe Snow White And The Seven Dwarfs.
On the Avenue
Irving Berlin. Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer: 
Berlin, 14. 9. 1937. Tel A–2294. Mit Geh’n wir 
bummeln übersetzt. Medley, 1. und 2.Teil. Es spielen mit 
dem Klavier-Duo der Original Teddies – Jack Trommer 
Piano, Buddy Bertinat Piano – Billy Toffel Gitarre, André 
Schuster Bass und Pole Guggisberg Schlagzeug. 
      Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1937. Mit Alice 
Faye, Dick Powell, Joan Davis, Madeleine Caroll, 
The Ritz Brothers. Regie Roy Del Ruth. 
Songs Irving Berlin I’ve Got My Love to Keep Me Warm; 
Slumming on Park Avenue; You’re Laughing at Me; 
He Ain’t Got Rhythm; This Year’s Kisses. In Berlin kommt 
On the Avenue als Revuefilm Geh’n wir bummeln 
am 12. 8. 1937 im Marmorhaus am Kurfürstendamm 
heraus, ohne dass der „nichtarische“ Komponist 
der Melodien – Irving Berlin – genannt wird. „Das Publikum“, 
hält die Filmwoche fest, „amüsierte sich köstlich 
und klatschte dankbar.“
On the Beach at Bali-Bali
Sherman–Jack Meskill–Abner Silver. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 17. 9. 
1936. Gesang Billy Toffel. Tel A–2066.
On Your Toes
Broadway-Musical. 1936. Imperial Theatre, New York. 
Premiere 11. 4. 1936. Produktion Dwight Deere 
Wiman. Stück Richard Rodgers, Lorenz Hart und George 
Abbott. Regie Worthington Miner (George Abbott ist 
nicht genannt). Mit Ray Bolger, Luella Gear, Tamara Geva, 
Monty Woolley, Doris Carson. Choreographie 
George Ballanchine. Songs Richard Rodgers (Musik) – Lorenz 
Hart (Songtexte) The Three B’s; It’s Got to Be Love; Too 
Good for the Average Man; There’s a Small Hotel; The Heart 
is Qicker than the Eye; Quiet Night; Glad to Be Unhappy; 
On Your Toes; Slaughter on Tenth Avenue (atemberaubende 
elfminütige Tanzszene).
      Hollywood-Musical. Warner 1939. Mit Zorina, 
Eddie Albert, Donald O’Connor. Regie Ray Enright. Songs 
Richard Rodgers – Lorenz Hart. Premiere 14. 10. 1939.
Organ Grinder’s Swing
Mitchell Parish–Irving Mills–Will Hudson. Foxtrot. 
Instrumentalstück. Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer 
und Original Teddies: Berlin, 6. 10. 1936. Deutscher 
Titel: Hofkonzert im Hinterhaus. Tel A–2071. 
      Einen Monat später hat Ella Fitzgerald Organ Grinder’s Swing 
aufgezeichnet: New York, 18. 11. 1936. Siehe The Big Apple.
Oscar
Dave Gould bekommt 1935 als Academy Award ein 
Zertifikat for Best Dance Direction (ein Award, der 1935–1937
ausgerichtet wird). Und zwar gemeinsam für die 
Nummer I’ve Got a Feeling You’re Fooling aus Broadway 
Melody of 1936 und für die Nummer Straw Hat 
aus Folies Bergère. 
      Ebenfalls nominiert ist Hermes Pan mit The Piccolino 
und Top Hat aus Top Hat. Und nominiert ist auch 
Busby Berkeley – er mit den Tanznummern Lullaby of Broadway 
und The Words Are in My Heart aus Golddiggers of 1935.
      In einem Interview sagt Busby Berkeley 
später: „Everyone expected I would receive an Oscar for it 
(Lullaby of Broadway), but they gave it to someone 
else. The Dance Directors section of the Academy were 
so infuriated, that they gave me a big dinner at 
the Trocadero. About 250 people attended with studio 
brass and many of my pals who were dance 
directors. It was quite an affair.“ In Bob Pike/Dave Martin, 
The Genius of Busby Berkeley.
      1936 ist wieder nichts. Den Oscar for Best Dance 
Direction bekommt der Choreograph Seymour Felix – und 
zwar für die Nummer A Pretty Girl is Like a Melody 
aus The Great Ziegfield. Busby Berkeley ist zwar erneut 
nominiert – diesmal mit Love and War aus 
Golddiggers of 1937. Ebenfalls nominiert sind Bobby 
Connolly mit 1000 Love Songs aus Cain and 
Mabel, Dave Gould für Swingin’ the Jinx aus Born to Dance 
und Hermes Pan mit Bojangles of Harlem aus 
Swing Time.
Pagan Love Song
Nacio Herb Brown–Arthur Freed. English Waltz. 
Geschrieben für Ramon Novarro im Hollywood-Film The 
Pagan 1929. Fast ein Jahrzehnt später gehört 
Pagan Love Song zum Repertoire in Teddy Stauffers grosser Bühnenschau. Telefunken-Aufnahme der Original 
Teddies: Berlin, 28. 3. 1939. Gesang Billy Toffel. Tel E–2973. 
      Drei Monate nach Teddy Stauffer hat Glenn Miller
Pagan Love Song auf Platte aufgenommen: New York, 27. 6. 
1939. Siehe South of Dixie. 
Pal Joey
Hollywood-Film. 1957. Ein Nachtklubsänger 
(Frank Sinatra, der The Lady is a Tramp und There’s a 
Small Hotel singt)  zwischen zwei Frauen (Kim 
Novak, Rita Hayworth).
Pennies from Heaven
Medley, 1. und 2. Teil. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer: Berlin, 12. 4. 1937. Tel A–2198. Mit dem 
Klavier-Duo der Original Teddies – Jack Trommer Piano, 
Buddy Bertinat Piano – spielen Billy Toffel Gitarre, 
André Schuster Bass und Pole Guggisberg Schlagzeug.
      Hollywood-Musical. Columbia 1936. Mit Bing 
Crosby, Madge Evans. Regie Norman Z. McLeod. Songs 
Arthur Johnston – Johnny Burke.
Penny Serenade
Foxtrot. Hal Hallifax – Melle Weersma.
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 28. 3. 1939. Gesang Billy Toffel. Tel A–2891.
Piano Medley
Teil I: Oooo-oh Boom – Mama That Moon is Here Again – 
Doctor Rhythm – Ooooo-oh Boom. Teil II: Thanks for
the Memory – Once in a While – That Old Feeling. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer: Berlin, 27. 4. 1938. 
Tel A–2565. Mit dem Klavier Duo der Teddies – Jack 
Trommer Piano, Buddy Bertinat Piano – spielen Billy Toffel 
Gitarre, André Schuster Bass und Pole Guggisberg 
Schlagzeug. 
Plaisir d’amour (Liebesfreude)
Padre Martini (1706–1784). Romanze. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 28. 4. 1937. Gesang Billy Toffel. Tel A–2203.
Quieremo mucho
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 11. 9. 1936. Gesang Billy Toffel und Quartett. 
Tel A–2065.
Red, Hot and Blue
Broadway-Musical. 1936. Alvin Theatre, New York. 
Premiere 29. 10. 1936. Produzent Vinton Freedley. Regie 
Howard Lindsay. Stück Howard Lindsay, Russel 
Crouse. Choreographie George Hale. Mit Jimmy Durante, 
Ethel Merman, Bob Hope, Polly Walters. Songs 
(Musik und Texte) Cole Porter Ours; Down 
in the Depths (on the Ninetieth Floor); You’ve Got
Something; It’s De-Lovely; Riding High; 
Red, Hot and Blue.
Robins and Roses
Edgar Leslie–Joe Burke. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 16. 7. 1936. Gesang Billy Toffel. Tel A–2029.
Roman Scandals
Hollywood-Musical. MGM 1933. Story George S. Kaufman, 
Robert E. Sherwood. Regie Frank Tuttle.
September in the Rain
Harry Warren. Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer 
und Original Teddies: Berlin, 3. 9. 1937. Gesang Billy 
Toffel. Tel A–2268. Siehe Melody for Two, siehe Stars over 
Broadway.
Shades of Hades
Larry Clinton. Foxtrot. Instrumentalstück. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 11. 9. 1936. 
Tel A–2063.
Shadrack
Robert Mac Gimsey. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 28. 3. 1939. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2895. 
      Die Platte ist betitelt als Shadrack (Shadrach) und 
wird von der Reichsprüfstelle verboten. Zwei Monate vorher 
haben Benny Goodman and his Orchestra Shadrack 
aufgenommen: New York, 24. 1. 1939.
Shall We Dance
Hollywood-Musical. RKO 1937. Mit Fred Astaire, Ginger 
Rogers. Regie Mark Sandrich. 
      Song- und Tanzeinlagen George und Ira Gershwin 
They Can’t Take That Away from Me; Shall We Dance; I’ve Got
Beginner’s Luck; Slap That Bass; Let’s Call the Whole 
Thing Off; They All Laughed. Premiere 7. 5. 1937. 
EMI EMTC-102. 
      Clippings Fred Astaire
Show Boat
Broadway-Musical. Premiere 27. 12. 1927. Songs 
Can’t help lovin’ dat man; Make believe; Ol’ man river; 
Why do I love you? Wird dreimal verfilmt: 1929, 
1936 und 1951.
      Hollywood-Musical. Universal 1936. Mit Irene Dunne, 
Hattie McDaniel. Premiere 17. 5. 1936.
Sing, Baby, Sing
Lew Pollack–Jack Yellen. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 14. 10. 1936. Gesang Billy Toffel. Tel A-2086.
      Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1936. Mit Alice 
Faye, Adolphe Menjou, Dixie Dunbar. Regie Sidney Lanfield. 
Songs Lew Pollack–Jack Yellen. Premiere 4. 8. 1936.
Singing in the Rain
Song. Nacio Herb Brown – Arthur Freed. Geschrieben 
für Hollywood Revue of 1929, wo in den Original-Arrangements
Buster Keaton auftritt.
      Hollywood-Musical. MGM 1952. Mit Gene Kelly, 
Debbie Reynolds, Donald O’Connor. Regie Gene Kelly und 
Stanley Donen. Songs Nacio Herb Brown (Musik) –
Arthur Freed (Texte). Drehbuch Adolph Green, Betty Compden. 
Siehe Hollywood  Revue of 1929.
Sing, Sing, Sing (with a Swing)
Louis Prima. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 14. 10. 1936. Gesang 
Billy Toffel. Tel A–2070. 
      Erst im Jahr darauf entsteht die Platten-Aufnahme 
von Benny Goodman and his Orchestra: Hollywood, 6. 7. 1937.
Sing, You Sinners
Hollywood-Musical. Paramount 1938. Mit Bing Crosby, 
Fred MacMurray. Regie Wesley Ruggles.
Ski Jodel
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und 
Original Teddies: Berlin, 28. 10. 1937. Gesang Eric Helgar. 
Tel A–2370.
Snow White and the Seven Dwarfs
Cartoon-Spielfilm. Walt Disney 1938. Nach dem Märchen
Schneewittchen und die sieben Zwerge der Gebrüder 
Grimm. Musik und Songs Frank Churchill – Leigh Harline –
Paul Smith – Larry Morey Whistle While You Work; 
One Song; Some Day My Prince Will Come; With a Smile 
and a Song.
      New York Times, 14. 1. 1938: „Sheer fantasy, 
delightful, gay and altogether captivating, touched the 
screen yesterday when Walt Disney’s long-awaited 
feature-length cartoon of the Grimm fairy tale Snow White 
and the Seven Dwarfs, had its local première at the 
Radio City Music Hall.“
      In Paris verbindet sich ein Kinobesuch mit dem 
absurden Ende eines Emigrantenlebens: Nachdem der 
Schriftsteller Ödön von Horvàth nachmittags Walt
Disneys Zeichentrickfilm gesehen hat, ereilt ihn am 1. Juni 
1938 der Tod, als der Ast eines Baumes auf den 
Champs-Elyssées ihm auf den Kopf fällt.
So Help Me (If I Don’t Love You)
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 9. 9. 1938. Tel A–2671.
Some Day My Prince Will Come
Frank Churchill– Larry Morey. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 21. 4. 1938. Gesang Billy Toffel. Tel A–2532. 
Titel auf der Platte mit Übersetzung Some Day My Prince 
Will Come (An irgend einem Tag wird mein Prinz 
kommen). Siehe Snow White and the Seven Dwarfs.
Some of these Days
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 28. 10. 1937. Gesang Billy Toffel. Tel A–2390.
South of Dixie
Hollywood-Musical. Universal 1944. Mit Anne Gwynne, 
David Bruce. Regie Jean Yarbrough. Premiere 22. 5. 1944.
So You Left Me for the Leader of a Swingband
Harry Kogen – Archie Gottler. Telefunken-Aufnahme von 
Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 9. 9. 1938. Gesang 
Billy Toffel, Betty Toombs. Tel A–2671. 
Stars over Broadway
Hollywood-Musical. Warner 1935. Mit James Melton, 
Jane Froman. Regie William Keighley. Song 
September in the Rain Harry Warren, Al Dubin. Choreographie 
Busby Berkeley, Bobby Conolly. Premiere 20. 12. 1935. 
Stimme aus dem Äther
Deutscher Spielfilm. Terra 1939. Regie Harald Paulsen. 
Mit Anneliese Uhlig, Mady Rahl, Ernst Waldow, Ellen Bang.
      Joseph Goebbels, Tagebücher, 28. 2. 1939: „Filme 
geprüft.“ Voilà! „Stimme aus dem Äther. Den hat Paulsen noch 
sehr nett hingekriegt. Lustig und amüsant.“
St. Louis Blues
Musik W. C. Handy. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 24. 10. 1938. 
Tel A–2806. Ein Kontrapunkt: die Kleinstbesetzung Bertalan 
Bujka Violine, Buddy Bertinat Akkordeon. 
      Zwei Jahre vorher haben Benny Goodman and his 
Orchestra St. Louis Blues aufgenommen: Hollywood, 21. 8. 
1936. Victor 25411. 
Stowaway
Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1936. 
Mit Shirley Temple, Robert Young. Regie William A. Seiter. 
Premiere  25. 12. 1936.
Strike Up the Band
Broadway-Musical. 1930. Times Square Theatre, 
New York. Premiere 14. 1. 1930. Produzent Edgar Selwyn. 
Regie Alexander Leftwich. Stück Morrie Ryskind. 
Musik / Songtexte George und Ira Gershwin. Choreographie 
George Hale. Mit Bobby Clark & Paul McCullough, 
Blanche Ring. 
Suzy
Hollywood-Musical. MGM 1936. Regie George 
Fitzmaurice. Drehbuch Dorothy Parker, Alan Campbell, 
Horace Jackson, Lenore Coffee. Musik William Axt.
Swingin’ for the King
Joe Haymes, Foxtrot, Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 28. 4. 1937.
Gesang Billy Toffel. Tel A–2209.
Swing Time
Hollywood-Musical. RKO 1936. Mit Fred Astaire, Ginger 
Rogers. Regie George Stevens. Songs Jerome Kern–Dorothy 
Fields The Way You Look Tonight (wofür sie den 
Oscar bekommen); A Fine Romance; Waltz in Swingtime; 
Pick Yourself Up; Never Gonne Dance; Bonjangles 
of Harlem (trägt Hermes Pan als Tanznummer 
eine Oscar-Nominierung for Best Dance Direction ein).
Premiere 27. 9. 1936. EMI EMT-102. Siehe A Fine Romance.
      Clippings Trailer 2‘ 34“ Movie 100´12“ 
Swingtime in the Rockies
Benny Goodman–James Mundy. Foxtrot. 
Instrumentalstück. Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer 
und Original Teddies: Berlin, 14. 10. 1936. Tel A–2070. 
      Vier Monate vorher erfolgt die Plattenaufnahme von Benny
Goodman and his Orchestra: New York, 15. 6. 1936.
Take My Heart
Fred Ahlert – Joe Young. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 11. 9. 1936. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2063.
The Big Apple
Lee David – John Redmond. Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 27. 4. 1938. Tel A–2566. 
Auf der Telefunkenplatte ist zusätzlich die Übersetzung 
Grosser Apfel aufgedruckt. 
      Acht Monate vorher nehmen Tommy Dorsey and his 
Orchestra The Big Apple auf: New York, 13. 8. 1937. 
      „Foxtrot“ ist die Telefunkenplatte beschriftet, aber den 
„Foxtrot“ will der Big Apple gerade überwinden. 
„A lively“, so The New Grove Dictionary of American Music, 
New York 1986, „and strenuous circle dance, popular 
between 1937 (the year it was observed in a nightclub of the 
same name in Columbia, South Carolina) and the early 
1940s. Of black-American origin, the dance was rearranged 
by Arthur Murray into a ballroom favorite and frequently 
performed to swing music, such as the arrangements of Tommy
Dorsey. The dance required a caller to signal step 
changes, and it incorporated the most active dance steps 
of the era: the Suzie-Q, truckin’ (with its shuffle 
step and waving index finger), the shag, the organ grinder.“ 
      An How-to-Do-Literatur fehlt es nicht: J. Bonomo, 
Improve Your Dancing, Brooklyn, New York 1938; A. Murray, 
How to Become a Good Dancer, New York 1938.
The Flat Foot Floogee
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und 
Original Teddies: Berlin, 22. 11. 1938. Gesang Billy Toffel. 
Tel A–2838. 
      Ein halbes Jahr vorher haben Benny Goodman 
and his Orchestra The Flat Foot Floogee aufgenommen: 
New York, 31. 5. 1938. In der Radioshow Saturday 
Night Swing Club kommen Louis Armstrong and his Orchestra 
damit heraus: New York, 25. 6. 1938. 
Siehe Babes in Arms.
The Gay Divorcee
Broadway-Musical. 1932. Ethel Barrymore Theatre, 
New York. Premiere 29. 11. 1932. Produktion Dwight Deere 
Wiman, Tom Weatherby. Regie Howard Lindsay. 
Stück Dwight Taylor. Choreographie Carl Randall, Barbara 
Newberry. Mit Fred Astaire, Claire Luce, Luella Gear, 
Belly Starbuck, Erik Rhodes. Songs (Musik und Songtexte) 
Cole Porter After You, Who?; Night and Day; 
How’s Your Romance?; I’ve Got You on My Mind; 
Mister and Missus Fitch.
      Hollywood-Musical. RKO 1934. Mit Fred Astaire, 
Ginger Rogers. Regie Mark Sandrich. Musik Cole Porter.
Musikadaption Kenneth Webb, Samuel Hoffenstein. 
Musikalische Leitung Max Steiner. Premiere 11. 10. 1934.
      Ginger Rogers gesteht im Film als Mimi: 
„Music makes me do the things I never should do.“ 
The Jazz Singer
Hollywood-Film. „Erster Talkie“, 1927 entstanden. 
The Lady is a Tramp
Richard Rodgers–Lorenz Hart. Slowfox. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 15. 10. 1937. Tel A–2386. 
      Einen Monat vorher haben Tommy Dorsey 
and his Orchestra The Lady is a Tramp aufgenommen: 
New York, 11. 9. 1937. 
      „I get too hungry for dinner at eight,
      I like the theatre but never come late.
      I never bother with people I hate
      That’s why the lady is a tramp.
      I don’t like crap-games with Barrons and Earls,“
      „Won’t go to Harlem in ermine and pearls.
      Won’t dish the dirt with the rest of the girls,
      That’s why the lady is a tramp.
      I like the free fresh wind in my hair,
      Life without care.
      I’m broke, it’s oke,
      Hate California, It’s cold and it’s damp,
      That’s why the lady is a tramp.“
The Merry Go Round Broke Down
Cliff Friend–Dave Franklin. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 15. 10. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2336.
The Moon Got in My Eyes
Arthur Johnston–Johnny Burke. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 15. 10. 1937. Gesang Billy Toffel. Tel A–2337. 
Siehe Double or Nothing.
The Moon is Grinning at Me
Hudson – Jones –Mills. Telefunken-Aufnahme von 
Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 5. 4. 1937. Gesang 
Billy Toffel. Tel A–2188.
The Night is Young and You’re so Beautiful
Billy Rose, Irving Kahal, Dana Suesse. Slowfox. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 21. 4. 1937. Gesang Billy Toffel. Tel A–2207. 
Siehe Billy Rose’s Casa Mañana.
The Night is Young
Hollywood-Musical. MGM 1935. Mit Ramon Novarro, 
Evelyn Laye. Regie Dudley Murphy. Songs Sigmund Romberg – 
Oscar Hammerstein II. Musikalische Leitung 
Herbert Stothart. Premiere 7. 1. 1935. 
The Original: The Big Apple (Der grosse Apfel)
Bob Emmerich–Buddy Bernier. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 27. 4. 1938. 
Tel A–2566. In Klammern dem Titel beigefügt: 
„Sensational Swing Tune“. Siehe The Big Apple.
The Pagan
Hollywood-Film. Mit Ramon Novarro. Premiere: 
New York, 13. 5. 1929.
There’s a Small Hotel
Richard Rodgers – Lorenz Hart. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 30. 9. 1936. Tel A–2067. 
      Drei Monate vorher haben Benny Goodman 
and his Orchestra There’s a Small Hotel aufgenommen: 
New York, 16. 6. 1936.
      „There’s a small hotel
      With a wishing well;
      I wish that we were there together.
      There’s a bridal suite;
      one room bright and neat,
      Complete for us to share together.
      Looking through the window
      You can see a distant steeple;
      Not a sign of people,
      Who wants people, Who wants people?
      When the steeple bell says, ,Good night, sleep well´,
      We’ll thank the small hotel together
      We’ll creep into our little shell
      And we will thank the small hotel together.“
Siehe On your Toes, siehe Pal Joey.
There is Something in the Air
Jimmy Mc Hugh–Harold Adamson. Foxtrot. 
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original Teddies: 
Berlin, 21. 4. 1937. Gesang Billy Toffel. Tel A–2207. 
Siehe Banjo on My Knee.
The Singing Marine
Hollywood-Musical. Warner 1937. Mit Dick Powell, Doris 
Weston, Lee Dixon. Regie Ray Enright. Songs Harry 
Warren – Johnny Mercer – Al Dubin. Premiere 3. 7. 1937.
The Touch of Your Lips
Ray Noble. Slow Fox. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 3. 9. 1936. Gesang Billy 
Toffel. Tel A–2058.
The Way You Look Tonight
Jerome Kern. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 20. 10. 1936. Gesang
Billy Toffel. Tel A–2073. 
      Andantino: „Some day when I’m awf’ly low,
      When the world is cold,
      I feel a glow just thinking of you
      And the way you look tonight.
      Oh, but you’re lovely, With your smile
      so warm, And your cheek so soft, 
      There is nothing for me but to love you,
      Just the way you look tonight.
      With each word your tenderness grows,
      Tearing my fear apart, And that laugh
      that wrinkels your noise
      Touches my foolish heart.
      Lovely, never, never change,
      Keep that breathless charm,
      Won’t you please arrange it,
      ‘Cause I love you
      Just the way you look tonight.“
Thin Ice
Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1937. Mit Sonja 
Henie, Tyrone Power. Regie Sidney Lanfield. 
Songs Lew Pollack – Sidney Mitchell. Musikalische Leitung 
Samuel Kaylin.Nominiert für den Academy Award 
for Best Dance Direction: Harry Losee für die Nummer 
Prince Igor.
Tief im Traum hab ich an Dich gedacht
Telefunken-Aufnahme von Jack Trommer Orchester 
mit dem Personal der Original Teddies: Berlin, 5. 6. 1939.
Ti Pi Tin
Aus Teddy Stauffers grosser Bühnenschau. 
Telefunken-Aufnahme der Original Teddies: Berlin, 22. 11. 1938. 
Gesang Rosita Serrano und Trio. Tel A–2758. 
To Beat the Band
Hollywood-Musical. RKO 1935. Story George Marion Jr. 
Drehbuch Rian James. Songs Matt Malneck – Johnny Mercer. 
Regie Ben Stoloff. Mit Hugh Herbert, Helen Broderick, 
Roger Pryor, Fred Keating, Eric Blore.
      Broadway-Musical. Forty-Sixth Street Theatre, 
New York. 68 Vorstellungen: 14. 10. 1942–12. 12. 1942. 
Choreographie Lauretta Jefferson, Musik Johnny Green, 
Buch Georg Marion Jr.
Top Hat
Hollywood-Musical. RKO 1935. Titel in Berlin Ich tanz 
mich in dein Herz hinein. Mit Fred Astaire, Ginger Rogers. 
Regie Mark Sandrich. Musikalische Leitung Max 
Steiner. Songs Irving Berlin Top Hat, White Tie and Tails. 
No Strings; The Piccolino; Isn’t This a Lovely Day?; 
Cheek to Cheek (die Nummer, in der sie sich in grosser 
Abendrobe aufs Tanzparkett begeben – „I’m in 
heaven... dancing cheek to cheek“). Premiere 29. 8. 1935. 
Siehe Oscar.
      Clippings Re-Release Trailer, 1´01“ Cheek to Cheek, 5‘ 04“ 
Ella Fitzgerald Sings the Irving Berlin Songbook,
Paul Weston Orchestra, Verve 1958, Cheek to Cheek, 3‘ 48“
Top of the Town
Hollywood-Musical. Universal 1937. Mit George Murphy, Hugh 
Herbert. Regie Ralph Murphy. Songs Jimmy McHugh – 
Harold Adamson. Musikalische Leitung Jimmy McHugh. 
Premiere 6. 4. 1937.
Träumen von der Südsee
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original 
Teddies: Berlin, 28. 10. 1937. Gesang Eric Helgar. 
Tel A–2371. 
Und du, mein Schatz, fährst mit
Ufa 1937. Mit Marika Rökk. Musik Franz Doelle, 
Liedtexte Charlie Amberg.
Us on a Bus
Vee Lawnhurst–Tot Seymur. Ein Ablösespiel: Es ist 
das Stück, das der Klarinettist und Tenorsaxophonist Eugen 
Henkel für den Tenorsaxophonisten Helmut Friedrich 
gibt, den er bei den Original Teddies ersetzt. Aufnahme von 
Teddy Stauffer für Telefunken: Berlin, 5. 4. 1937.
Gesang Billy Toffel. 
Valse-Medley
Telefunken-Aufnahme: Berlin, 29. 3. 1939. Tel E–2974. 
Teddy Stauffers Tenorsaxophon-Solo. Eine Rarität:
Eine Aufnahme, die den Bandleader Teddy Stauffer als Solisten dokumentiert. 
Wake Up and Live
Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1937. Mit 
Walter Winchell, Alice Faye. Regie Sidney Lanfield. Songs 
Harry Revel, Mack Gordon I Love You Too Much 
Muchacha; Wake Up and Live; Never in a Million Years; 
There’s a Lull in My Life; He’s Swell of You; Oh, But 
I’m Bubbling Over. Col. ACL-3068.
When Did You Leave Heaven?
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original 
Teddies: Berlin, 29. 10. 1936. Gesang Billy Toffel. 
Tel A–2086. Siehe Sing Baby Sing.
Where Are You?
Jimmy McHugh–Harold Adamson. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 28. 10. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2389. Siehe Top of the Town.
Where or When
Richard Rodgers–Lorenz Hart. Slowfox. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 15. 10. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2386. Siehe Babes in Arms.
Whistle While You Work
Frank Churchill–Larry Morey. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 21. 4. 1938. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2533.Siehe Snow White 
and the Seven Dwarfs.
Who Knows?
Cole Porter. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 9. 4. 1938. Gesang Billy 
Toffel. Tel A–2534. Platten-Aufdruck mit Übersetzung 
Who Knows? (Wer weiss?). Siehe Rosalie. 
Whoopee
Hollywood-Musical. 1930. Mit Eddie Cantor, Claire Dodd, 
Betty Grable.Regie Thornton Freeland. Choreographie 
Busby Berkely. Drehbuch William Conselman. Kamera Gregg 
Toland, Lee Garmes. Songs Alfred Newman, Walter 
Donaldson, Gus Kahn, Nacio Herb Brown, Edward Eliscu 
Makin’ Whoopee; A Girl Friend of a Boy Friend 
of Mine; My Baby just Cares for Me; Stetson; I’ll still 
belong to You. 
With a Smile and a Song
Frank Churchill–Larry Morey. Telefunkenaufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 21. 4. 1938. 
Tel A–2532. Siehe Snow White and the Seven Dwarfs.
You Can’t Have Everything
Hollywood-Musical. 20th Century-Fox 1937. Mit Alice 
Faye, Don Ameche, Tip, Tap and Toe. Regie Norman Taurog.
Premiere  6. 8. 1937. Siehe Afraid to Dream. 
You Can’t Run Away from Love Tonight
Harry Warren–Johnny Mercer–Al Dubin. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 15. 10. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2388. Siehe The Singing Marine.
Yours and Mine
Nacio Herb Brown–Arthur Freed. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme 
von Teddy Stauffer und Original Teddies: Berlin, 27. 9. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2306. Siehe Broadway Melody of 1937. 
You’re Laughing at Me 
Irving Berlin. Siehe On the Avenue.
You Started Me Dreaming
Telefunken-Aufnahme von Teddy Stauffer und Original 
Teddies: Berlin, 29. 10. 1936. Gesang Billy Toffel. Tel T–2725.
Sonderplatte mit Bild-Etikett.
You’ve Got Something
Cole Porter. Foxtrot. Telefunken-Aufnahme von Teddy 
Stauffer und Original Teddies: Berlin, 28. 4. 1937. 
Gesang Billy Toffel. Tel A–2199. Siehe Red, Hot And Blue.
Zigeunerweisen
Für Telefunken von Teddy Stauffer aufgenommen: 
Berlin, 20. 10. 1936. Bertalan Bujka Violine. Tel T–5725. 
Sonderplatte mit Bild-Etikett, die auch als Werbeplatte 
für das Delphi dient.